Unsere Burschenschaft wurde 1817 in Erlangen gegründet. Den freiheitlichen Geist jener Zeit haben wir bewahrt. Typische verbindungsstudentische Rituale und Formalismen haben bei uns nie Eingang gefunden. In Korporationskreisen sind wir für unsere rustikale und hemdsärmlige Bubenreuther Eigenart bekannt.
Diese Eigenart tritt am deutlichsten auf unseren Kneipen zutage. Wir feiern sie seit jeher in Bubenreuth, gelegen vor den Toren Erlangens. Dort, im Landgasthof Mörsbergei, gibt es keinen "Bier-Comment", kein Wetttrinken und keine Trinkbefehle. Wer möchte, kann den ganzen Abend beim Limo bleiben. Selbstverständlich geht man „hemdsärmlig“ zur Kneipe, Anzug und Krawatte bleiben im Schrank.
Die enge Verbindung zwischen Burschenschaft und Bubenreuth zeigt sich auch auf der Bubenreuther "Kärwa", der Kirchweih. Sie wird auf unserem Anwesen ausgerichtet. Die ortsansässigen "Kärwasburschen" und die "Studenten" aus Erlangen bilden eine Feiergemeinschaft, die ihresgleichen in Deutschland sucht.
Die Verbundenheit von Bubenreuth und Burschenschaft hat ihren Niederschlag im Wappen des Ortes gefunden: Unser Eichenlaub wurde in das Ortswappen aufgenommen.
Mehr unter Geschichte 1823
Als Gast bei einer Kneipe teilnehmen.
Zurück zu Die Bubenreuther